Allgemeines zur Wahl
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
auch im kommenden Schuljahr dreht sich wieder unser KulturKarussell (KuK).
Grundlage dafür ist auch die Vorgabe der Schulkonferenz, die beschlossen hat, dass für jede*n Schüler*in der Nachweis von mindestens 30 Stunden im Rahmen des KulturKarussells im Laufe eines Schuljahres verpflichtend ist.
- Jedes Angebot im Rahmen des KulturKarussells ist einem der Bereiche
Musik
Bildende Kunst
Tanz
Zirkus
Theater
Sprache und Medien zugeordnet.
- Jede*r Schüler*in wählt im Laufe der Jahrgänge 5-7 aus mindestens 3 Bereichen ein Angebot („3 aus 6 in 3 Jahren“).
- Ab Jahrgang 8 wählen die Schüler*innen frei aus einem dieser sechs Inhaltsfelder.
- Die Schule wird dazu kostenfreie Kursangebote machen, die in der Regel von erfahrenen außerschulischen Dozenten durchgeführt werden. Dies wird durch Kooperationen (JUB – das Netz, Musikschule Brand, dance evolution e.V.) und durch die finanzielle Förderung durch Sponsoren und aus Förderprogrammen (StädteRegion Aachen – Bildungsbüro, Kultur und Schule, Kultur macht stark) ermöglicht.
- Als Ersatzunterricht anerkannt werden privater Unterricht (Musik, Tanz, Bildende Kunst etc.) und aktive, kulturorientierte Vereinsmitgliedschaften, sofern sie den oben angegebenen Bereichen zuzuordnen sind. Diese Teilnahme muss im jeweils aktuellen Schulplaner oder durch eine Bescheinigung des/der Unterrichtenden dokumentiert werden.
- Die Kurse des KuK für die Schüler*innen des 5. und 6. Jahrgangs finden jahrgangsweise immer mittwochs in der 8./9. Stunde statt. Alle Kurse werden halbjährlich durchgeführt. Der Pausenchor ist eine Besonderheit, da er für beide Jahrgänge offen ist und über das gesamte Schuljahr geht, da wöchentlich nur 45 Minuten Kurszeit stattfinden (donnerstags in der großen Pause ab 12.50 h).
- Die Kurse des KuK für die Schüler*innen des 7. und 8. Jahrgangs finden donnerstags jeweils in der 8. und 9. Stunde statt. Alle Kurse werden halbjährlich durchgeführt.
- Für alle Schüler*innen gibt es jeweils zum Ende eines Schulhalbjahres eine Präsentation, zu der auch die Schulöffentlichkeit eingeladen wird. Dort soll Raum für die Darstellung kultureller Arbeit aus den Kursen des schulischen und privaten Bereichs sein.
Im Folgenden haben wir alle Angebote für das kommende Halbjahr zusammengestellt.
Bitte lest mit euren Eltern die Kursbeschreibungen aufmerksam durch.
Das Wahlergebnis entscheidet, welche Kurse zustande kommen. Für den Wahldurchgang ist es daher notwendig, dass auf dem Online-Wahlbogen drei gewünschte Kurse angegeben werden, die gleichwertig behandelt werden. Daher sollten alle drei Entscheidungen sorgfältig getroffen werden. Es gibt keine Erst-, Zweit-, oder Drittwünsche, alle drei Wahlen gelten gleich.
Wir bitten Sie/Euch, den Wahlbogen
bis Dienstag, 09. 09.2025
online ausgefüllt abzugeben. Wer keine Wahl abgibt, wird von den Organisatoren zugewiesen.
Wir wünschen viel Erfolg und Spaß mit der Kulturarbeit!
Aachen, im September 2025
Michael Hengst — Didaktischer Leiter
Thomas Meuthen — Koordinator Kultur
Andrea Bogaczyk-Seeliger — Betreuerin KUK-Kurse –


Musikschule Brand
LietzmannSchmidt GbR
Wir danken dem WOF Studio Brand für die Kooperation.
Infos zum Kursangebot
Bereich | Angebot | Beschreibung | Leitung | Zeit/Ort |
---|---|---|---|---|
![]() | Bildende Kunst |
„Kunst in Bewegung: Von der Staffelei zur Ausstellung“ Wir bauen unsere Staffeleien selber und gestalten sie individuell. Nach der Fertigstellung unserer Staffeleien wollen wir diese gebührend einweihen. Wir starten mit einem Besuch im Ludwig Forum Aachen, um uns von der aktuellen Ausstellung von Amy Sillmann inspirieren zu lassen. Anschließend können wir unsere Leinwände, HDF-Platten, Aquarellpapiere an den neuen Staffeleien mit Acrylfarbe, Aquarellfarbe, Kohlestiften, Spachteln usw bespielen. Wir werden untersuchen, welche Techniken und Farbverläufe uns am besten gelingen und welche Emotionen die Farben in unseren Arbeiten hervorrufen. Bei der Abschlusspräsentation zeigen wir unsere großformatigen Werke auf den selbstgebauten Staffeleien und dem parallel erstellten Foto-Film, der den kreativen Prozess dokumentiert. | Sonja Lambert | Fahrradkeller U 12 |
![]() | Comic & Cartoons |
In diesem Kurs geht es darum, kleine Geschichten und/oder Witze mit Bild und Wort zu produzieren. Wie entwickele ich mit einfachen Mitteln eigene Figuren? Wie erwecke ich die zum Leben? Wie funktioniert eine Bildabfolge, damit auch jeder meine Geschichte versteht? Brauche ich Sprechblasen oder Lautmalerei? Und wie setze ich die geschickt ein? … Zeichnerische Fähigkeiten dürfen gern, müssen aber nicht schon vorhanden sein. Spaß am Zeichnen schon. Papier und Stifte dürfen gerne mitgebracht werden. | Christian Hoven | Klassenraum |
![]() | Fashion Projekt |
Experimentelle Mode | Anja Setzen | Raum E 09 |
![]() | Foto/Film- Projekt |
Film > Spielfilm, Trickfilm und andere spannende filmische Sachen Interessante und schräge Ausschnitte, coole Profi-Tipps und Film- und Fotokunst: Das gibt es in diesem Workshop für Euch! Zusammen testen wir aus, wie wir tolle Filme und Fotos machen können. Für unsere Kamerakunst experimentieren wir mit Smartphones und einer Profikamera und werden all das über Gestaltung und Technik erforschen, was wir für diese brauchen können. Wir werden Fotos, Trickfilme, Spielfilme und andere spannende bewegte Filmbilder machen. Spielerisch und mit viel Spaß werdet Ihr Filme und Bilder machen, über die auch wir Großen staunen. | Doro Flatau | Klassenraum |
![]() | Landart & Foto |
Landart ist Kunst in und mit der Natur.
Statt Farben, Leinwand oder Ton benutzen wir das, was wir vor Ort finden: Steine, Blätter, Äste, Sand, Schnee oder auch Wasser. Wir legen Formen, Muster oder Figuren, die Teil der Landschaft werden. Oft sind die Kunstwerke nur für kurze Zeit sichtbar – Wind, Regen, Sonne oder Menschen verändern sie wieder. Damit wir unsere Werke trotzdem bewahren können, gehört zur Landart auch die Fotografie: Wir halten die Muster und Kunstwerke mit Fotos fest, sodass wir sie später anschauen, zeigen oder ausstellen können, z.B. bei unserer Abschlusspräsentation. | Martin Stockberg | Klassenraum |
![]() | Streetart/ Graffiti |
Das Skizzieren auf Papier ist der erste Schritt, bevor mit der Sprühdose auf Leinwänden, Pappen oder auf einer Wand Kunst entsteht. Das Motiv kann der eigene Namen sein, ein selbstgewählter Schriftzug oder auch Gegenstände und Figuren. In diesem Kurs ist angestrebt ein gemeinsames Wandbild zu erstellen, das vielleicht irgendwo auf dem oder im Schulgebäude oder im Stadtteil verewigt wird. | Benjah Pfennings | Klassenraum |
![]() | Gitarre |
Für Schüler*innen, die Interesse am Gitarrenspiel haben, bieten wir in Kooperation mit der Brander Musikschule einen Schnupperkurs ‚Gitarre‘ an. Der Kurs findet in einer Kleingruppe in einem Raum der Schule statt. Der Kurs umfasst 15 Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Instrumente stellt die Schule zur Verfügung. | Kelvin Crawford | Musikraum O 36 |
![]() | Tanztheater/ Musical | Wir arbeiten mit unserem Ausdruck in Körper und Sprache. Im Verlauf des Kurses entwickeln wir eine Geschichte, die vor allem mit tänzerischen Mitteln erarbeitet und präsentiert wird. Es können, falls Interesse vorhanden ist, auch Gesang und Instrumente eingebaut werden, wobei der Tanz im Vordergrund stehen soll. Dafür bringe ich Erfahrung als Tanzlehrerin und als Leiterin eines eigenen kleinen Theaters mit. | Diandra Schneider | Musikraum O37 |
![]() |
Druckwerkstatt Alles schwarz-weiß! Linie, Fläche, positiv, negativ!?
Erlebe die Faszination verschiedener Drucktechniken. Entdecke die Kunst des Schnitzens und die Magie, deine eigenen Motive und Reliefmuster zu gestalten. | Ulla Lucas | Klassenraum | |
![]() | Kreatives Schreiben |
Wir erfinden und schreiben spannende und lustige Geschichten, Gruselstories oder Liebesschnulzen, die irgendwo in unserer inneren Welt versteckt sind. Wer seiner Phantasie freien Lauf geben und mit Spaß mit Sprache und Worten spielen möchte, der sollte diesen Kurs wählen. | Michaela Jungmann | Bibliothek E 03 |
![]() | Modern dance/Streetdance |
Theano Makariou-Kanonis führt als ausgebildete Musicaldarstellerin die Kursteilnehmer*innen in die Welt des Musiktheaters, Street-Dance, Jazz-Tanzes und Contemporary-Dance ein. Wir tanzen bekannte Choreographien nach oder erarbeiten uns neue. Wir lernen, wie man durch Tanz (und ggf. Schauspiel) sein Körperbewusstsein schärfen, sein Selbstwertgefühl steigern und Emotionen vermitteln kann. Wichtig: Der Spaß steht dabei jederzeit an erster Stelle! | Theano Makariou-Kanonis | WOF (Treffen im PZ) |
![]() | Theater & Bühne | In meinem Impro-Angebot beschäftigen wir uns mit den Grundlagen des Improvisationstheaters: Spontanität, Spielfreude und gemeinsames Geschichten-Erfinden. Neben den Basics widmen wir uns auch längeren Formen, in denen Figuren, Szenen und Handlungen über mehrere Abschnitte hinweg vertieft werden können. | Leon Eckervogt | D & G Raum U 22 |
![]() | Zirkus & Akrobatik |
Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene zu empfehlen. Kenntnisse werden vermittelt in den Bereichen Jonglage (Bälle, Keulen, Diabolos, Pois), Balancieren (Rola Bola, Einradfahren), Akrobatik und Feuerspucken. Den Abschluss bildet eine kurze Darbietung der eingeübten Acts der einzelnen Gruppen. | Peter Kaiser | Turnhalle T4 |