Ansprechpartnerin Berufsberatung Sekundarstufe II
Ansprechpartner Berufsberatung Bundesagentur für Arbeit
Ansprechpartnerin Talentscout
Curriculum der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe II der Gesamtschule Aachen-Brand
Den folgenden Text können Sie auch hier herunterladen.
In der Sekundarstufe II wird das Programm KAOA (Kein Abschluss Ohne Anschluss) aus der Sekundarstufe I fortgeführt.
Im Rahmen der Beruflichen Orientierung sollen junge Menschen befähigt werden, eigene Entscheidungen im Hinblick auf den Übergang ins Studium oder Erwachsenenleben vorzubereiten und selbstverantwortlich zu treffen. Angebote und Maßnahmen zur Beruflichen Orientierung sind auch darauf ausgerichtet, geschlechtsbezogene Benachteiligungen zu vermeiden bzw. zu beseitigen. Dazu sollen Kenntnisse über die Wirtschafts- und Arbeitswelt und ggf. den Hochschulbereich vermittelt, Berufs- und Entwicklungschancen aufgezeigt und Hilfen für den Übergang in eine Ausbildung, in weitere schulische Bildungsgänge oder in ein Studium gegeben werden. Damit unsere Schüler*innen zu reflektierten Ausbildungs- und Studienwahlentscheidungen kommen und realistische Ausbildungsperspektiven zum Anschluss an die Schule entwickeln, setzen wir an der Gesamtschule Aachen Brand die erforderlichen Standardelemente der Beruflichen Orientierung (SBO) um.
1. Beratung
1.1 Schulische Beratung von Schüler*innen und Eltern (SBO 2.1, 3.1, 3.2, 4 und 6.5.5):
Schüler*innen der Gesamtschule Aachen Brand können sich bei allen Fragen bezüglich der Berufs- und Studienorientierung an Frau Obiorah wenden. Das kann ein persönliches Gespräch sein im Beratungslehrerzimmer oben im Oberstufentrakt oder auch eine Mail an obiorah@gesamtschule-aachen-brand.de. Für Fragen, bei denen sie selbst nicht weiterhelfen kann, werden Ansprechpartner vermittelt.
Alle Schüler*innen der Sek II führen zweimal jährlich im Rahmen des Eltern- und Schülersprechtages ein Gespräch mit ihren Klassen- bzw. LK-Lehrer*innen über den Stand ihrer Berufs- bzw. Studienwahl. Dabei werden, anknüpfend an den individuellen Stand der Ausbildungs- bzw. Studienwahl-Entscheidung, sinnvolle weitere Schritte in den Blick genommen und schriftlich in dem Portfolio, das die Schüler*innen in der Sek I angelegt haben, dokumentiert, so dass der Prozess der Berufs- und Studienwahlvorbereitung jederzeit verfolgt werden kann. Die Eltern sind bei diesen Gesprächen herzlich willkommen.
Gezielt werden Schüler*innen informiert über die Möglichkeiten der Aachener Hochschulen: Nutzung von Schülerlaboren, von fachspezifischen Angeboten der Fakultäten, von Ferienprogrammen zum Thema Studienorientierung in den Herbst-, Oster- und Sommerferien und des Schüler-Studiums an RWTH und FH und ggf. ermuntert, daran teilzunehmen. (SBO 6.5.7, 6.5.8) Neuigkeiten und Veranstaltungen werden regelmäßig in unsere schulinterne U Cloud im Ordner Berufliche Orientierung hochgeladen.
1.2 Beratung und Orientierung durch die Bundesanstalt für Arbeit in der Schule (SBO 2.2 und 6.5.5):
Der Berufsberater Herr Carell von der Arbeitsagentur Aachen berät unsere Sek ll-Schüler*innen in allen Fragen der Studien- und Berufswahl (SBO 3.3). Er kommt an vorher festgelegten und bei Bedarf an weiteren Tagen etwa einmal im Monat in die Schule (Raum 0 54). Die Schüler*innen entscheiden selber, wann sie einen halbstündigen Termin wahrnehmen wollen und tragen sich in eine vorher ausgehängte Liste am Beratungslehrerzimmer unten ein. Die Eltern sind bei diesen Terminen herzlich willkommen.
1.3 Zusammenarbeit mit Eltern (SBO 2.3):
Den Eltern werden auf einem Elternabend zu Beginn der Jahrgangsstufe EF die Inhalte dieses Curriculums zur Berufswahlvorbereitung in der Sek II ausführlich vorgestellt. Auch unser Berufsberater Herr Carell von der Arbeitsagentur stellt sich und seine Arbeit den Eltern vor.
Auf einem weiteren Elternabend zu Beginn der Jahrgangsstufe Q1 erläutert Herr Carell mögliche Wege nach dem Abitur und steht für Fragen zur Verfügung.
Die Eltern können sich in allen Fragen der Berufs- und Studienwahlvorbereitung in der Schule von Frau Obiorah bzw. auch von Herrn Carell beraten lassen. Bei allen Beratungsgesprächen, die mit den Schüler*innen geführt werden (s.o.), sind die Eltern herzlich willkommen.
1.4 Talentscouting (SBO 6.5.5)
Ziel des Talentscouting Aachen ist es, einen Beitrag zu gesellschaftlichen Herausforderungen wie Chancenungleichheit zu leisten und die breitgefächerten Angebote der Studienberatungen beider Hochschulen um einen niederschwelligen, individuell aufsuchenden Ansatz zu ergänzen. Schüler*innen, die berufliche Ziele, Wünsche bzw. Träume haben, aber nicht wissen, ob oder wie sie sie erreichen können, erhalten Unterstützung, Beratung und ggf. auch Begleitung bei unserem Talentscout Frau Katharina Heck. Nach einem ersten Treffen, das die Schule vermittelt, entscheiden die Schüler*innen selbst, ob und wann sie Unterstützung brauchen und können die Sprechstunden von Frau Heck in Raum O54 aufsuchen. Alle Termine werden über einen Aushang am Beratungslehrerzimmer unten bekannt gegeben. So können talentierte Schüler*innen in ihrer Potenzialentwicklung gefördert werden. Unser Talentscout ist dabei vor allem Mutmacher und Wegbegleiter. Er begleitet die teilnehmenden Schüler*innen langfristig im Übergang von Schule und Beruf/Studium. Die Begleitung durch den Talentscout ist adressatenorientiert und erfolgt unter Berücksichtigung des individuellen Hintergrunds der Schülerin oder des Schülers. Darüber hinaus flexibel, da das Talentscouting vor Ort in unserer Schule, aber auch unter Einsatz von Social Media stattfindet. Frau Heck hält viele Informationen zu Veranstaltungen der Universitäten, zu Workshops und Stipendien bereit und kontaktiert die Schüler*innen gezielt auch per e-mail oder mobil.
2. Aufeinander aufbauende Standardelemente der Beruflichen Orientierung von der EF bis zur Q2
Grundsätzlich versuchen wir, jede Schülerin und jeden Schüler mit orientierenden Angeboten da abzuholen, wo sie bzw. er gerade steht.
Daneben folgen die Angebote, an denen alle Schüler/*innen teilnehmen. Diese Angebote haben drei inhaltliche Schwerpunkte:
- Das kann ich! Das lerne ich! ( Stärken, Entwicklungsfelder)
- Das gibt es! (Ausbildungen, Studienfächer, Berufe)
- Das will ich! (Wünsche, Erwartungen)
2.1 Einführungsphase EF:
Vor den Herbstferien findet für die EF eine Studienwoche statt, die für die Berufliche Orientierung genutzt wird. An drei Tagen sind die folgenden Standardelemente der Beruflichen Orientierung verankert:
- Bearbeitung und Auswertung eines Online-Selfassessment Tests, des Selbsterkundungstools Check – U (SBO 6.5.2) von der Arbeitsagentur mit den Themenfeldern:
Meine Fähigkeiten/ Meine sozialen Kompetenzen/ Meine Interessen/ Meine beruflichen Vorlieben. (Dauer: ca. 4 Stunden)
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/studium/welches-studium-passt - Workshop „Standortbestimmung“ (SBO 5.6):
Die Schüler*innen reflektieren den Prozess der Beruflichen Orientierung der Sekundarstufe I. Ihr Sachstand wird analysiert. Um die Berufswahlkompetenz festzustellen, werden die folgenden Dimensionen thematisiert:- Berufswahlsicherheit – von der eigenen Berufswahl überzeugt sein
- Flexibilität – die Akzeptanz, dass sich berufliche Ziele ändern können
- Selbstwirksamkeit – sich eine richtige Entscheidung zutrauen
- Berufswahlmanagement – die Bereitschaft, sich um seine Zukunft zu kümmern
- Berufliches Selbstkonzept – eine genaue Zukunftsvision haben
- Workshop „Stärkung der Entscheidungskompetenz 1“ (SBO 5.7):
Die Schüler*innen reflektieren die verschiedenen Faktoren, die sie in ihrer Berufswahl beeinflussen und sollen erkennen, was eine gute Entscheidung ausmacht.
Ihre Entscheidungskompetenz wird gestärkt, indem sie- Fähigkeiten und Wünsche übereinbringen.
- konkrete eigene Vorstellungen der Berufswelt entwickeln.
- innere und äußere Einflüsse identifizieren und analysieren.
- persönliche Entscheidungskriterien nach Bedeutung gewichten.
- feststellen, welche persönlichen Ansichten mit den verschiedenen Erwartungen übereinstimmen.
Die Entscheidungskompetenz wird vor dem Praktikum thematisiert. Damit wird die Grundlage für die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz gelegt. - Praktikum (SBO 6.5.7):
Das Schülerbetriebspraktikum der EF findet in den beiden Wochen vor den Osterferien statt. Im Anschluss an die Studienwoche zur Beruflichen Orientierung mit den Schwerpunkten der Workshops Standortbestimmung und Stärkung der Entscheidungskompetenz 1 sollen sich die Schüler*innen einen Praktikumsplatz suchen. Das Praktikum kann auch ein Hochschulpraktikum sein.
In der ersten Woche nach den Osterferien werden die Praxiserfahrungen im Klassenverband besprochen und reflektiert. Erwartungen und Erfahrungen werden abgeglichen und zuvor getroffene Entscheidungen müssen eventuell neu überdacht werden. - Kreativtage (SBO 6.5.1) Kurz vor den Sommerferien finden an der Gesamtschule Aachen Brand die Kreativtage statt.
Die Schüler*innen des Jahrgangs 10, der EF und Q1 haben die Möglichkeit ein Angebot mit dem Thema: Uni hautnah zu wählen und an den drei Studientagen Uniluft zu schnuppern indem sie an Vorlesungen und Informationsveranstaltungen der RWTH und der FH teilnehmen.
Qualifikationsphase 1 – Q1:
- In der letzten Woche vor den Herbstferien findet für die Q1 eine Studienwoche statt. Im Rahmen dieser Woche wird die Berufliche Orientierung weiter vertieft. Bausteine der Beruflichen Orientierung sind:
- eine Informationsveranstaltung „Wege nach dem Abitur“:
Berufsberater der Arbeitsagentur informieren über mögliche Wege nach dem Abitur. Dies findet in den Leistungskursen statt, so dass viel Raum für individuelle Fragen zur Verfügung steht. - Workshop Entscheidungskompetenz 2(SBO 5.7):
Die Schüler*innen erkennen die Gleichwertigkeit von Ausbildung und Studium. Sie werden sich der jeweiligen persönlichen Auswirkung bewusst und beziehen Erkenntnisse in ihre Berufswahl ein. Die Fähigkeit, eine selbstreflektierte Entscheidung auf Grundlage des bisherigen Berufs- und Studienorientierungsprozesses eigenverantwortlich und zielbewusst zu treffen, wird zunehmend gestärkt.
- eine Informationsveranstaltung „Wege nach dem Abitur“:
- Weitere wichtige Bausteine im Prozess der Beruflichen Orientierung:
- die Hochschulinformationstage (SBO 6.5.3)
Alle Q1 Schüler*innen werden ermutigt, den Tag der offenen Tür ihrer Wunschuniversität oder Wunschfachhochschule zu besuchen. Sie werden für diesen Tag nach Absprache mit den Beratungslehrer*innen vom Unterricht freigestellt. - Vocatium Messe
Das Institut für Talententwicklung West GmbH bietet den Schüler*innen der Q1 die Möglichkeit individuelle Gesprächstermine mit Universitäten und Unternehmen zu vereinbaren. Im Rahmen dieser Messe treffen die Schüler*innen dann ihre Wunchkandidaten und haben die Möglichkeit sich umfassend über Studiengänge und Ausbildungsberufe zu informieren, ein Vorstellungsgespräch zu initiieren oder auch einfach spontan die Messe zu besuchen und sich inspirieren zu lassen. - Informationsveranstaltung zum Dualen Studium:
Am Tag der mündlichen Abiturprüfung im Mai (Termin kann variieren) besteht für die Schüler*innen die Möglichkeiten sich über das duale Studium zu informieren. Unser Berufsberater Herr Carell von der Arbeitsagentur informiert nach vorheriger Anmeldung über Bewerbungsmodalitäten (Die Bewerbungsfristen beginnen um diese Zeit für die Schüler*innen der Q1), Studiengänge und Zukunftsaussichten.
- die Hochschulinformationstage (SBO 6.5.3)
2.3 Qualifikationsphase 2 – Q2:
- Informationsveranstaltung mit Vorträgen der Studienberater von RWTH und FH rund um das Thema „Studieren an der RWTH und FH Aachen“ (SBO 6.5.1)
Schüler*innen, die sich für ein Studium interessieren haben am letzten Tag vor den Weihnachtsferien die Möglichkeit, sich ganz konkret mit den Bedingungen und Anforderungen eines Studiums vertraut zu machen. Sie erhalten Informationen zum Bewerbungs- und Nachrückverfahren, zu Inhalten und Prüfungen einzelner Studiengänge, zu Möglichkeiten der Unterkunft und erhalten Einblicke in den Alltag von Studierenden.
Die Veranstaltung findet im Hörsaal unserer Schule statt. Im Anschluss stehen die Studienberater*innen unseren Schüler*innen für ein individuelles Beratungsgespräch zur Verfügung. (SBO 6.5.5)
3. Angebote für die EF, Q1 und Q2
Im Verlauf der Oberstufenzeit gibt es weitere Bausteine, die den Schüler*innen helfen können, den Übergang von Schule zum Beruf bzw. Studium zu erleichtern und sinnvoll zu gestalten. Alle Termine sind mit den Beratungslehrer*innen der Sekundarstufe II und der Abteilungsleiterin Frau Berg abgesprochen und können so bei begründetem Interesse wahrgenommen werden. Bei Teilnahme werden die Schüler*innen dann vom Unterricht freigestellt.
3.1 Fachhochschul- und Hochschulinformationstage in NRW
Im Januar/Februar eines jeden Jahres werden die Schüler*innen der EF, Q1 und Q2 über die Hochschulinformationstage in NRW informiert (SBO 6.5.3). Bei begründetem Interesse werden einzelne Schüler*innen für den Unterricht freigestellt, wenn die Informationstage in der Woche stattfinden.
4 Links und Material zu weiteren Informationsangeboten im Rahmen der beruflichen Orientierung
Eine Vielzahl von Internetseiten und Broschüren ist empfehlenswert und kann zur weiteren Informationsbeschaffung genutzt werden. Die unten stehenden werden vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes NordrheinWestfalen empfohlen:
Broschüren/Zeitschriften
- Studienwahl: Der offizielle Studienführer für Deutschland (wird von der Schule an die Schüler*innen der Q1 verteilt)
- Beruf aktuell (liegt in der Schule aus)