Allgemeines zur Wahl
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
auch im kommenden Schuljahr dreht sich wieder unser KulturKarussell (KuK).
Grundlage dafür ist auch die Vorgabe der Schulkonferenz, die beschlossen hat, dass für jede*n Schüler*in der Nachweis von mindestens 30 Stunden im Rahmen des KulturKarussells im Laufe eines Schuljahres verpflichtend ist.
- Jedes Angebot im Rahmen des KulturKarussells ist einem der Bereiche
Musik
Bildende Kunst
Tanz
Zirkus
Theater
Sprache und Medien zugeordnet.
- Jede*r Schüler*in wählt im Laufe der Jahrgänge 5-7 aus mindestens 3 Bereichen ein Angebot („3 aus 6 in 3 Jahren“).
- Ab Jahrgang 8 wählen die Schüler*innen frei aus einem dieser sechs Inhaltsfelder.
- Die Schule wird dazu kostenfreie Kursangebote machen, die in der Regel von erfahrenen außerschulischen Dozenten durchgeführt werden. Dies wird durch Kooperationen (JUB – das Netz, Musikschule Brand, dance evolution e.V.) und durch die finanzielle Förderung durch Sponsoren und aus Förderprogrammen (StädteRegion Aachen – Bildungsbüro, Kultur und Schule, Kultur macht stark) ermöglicht.
- Als Ersatzunterricht anerkannt werden privater Unterricht (Musik, Tanz, Bildende Kunst etc.) und aktive, kulturorientierte Vereinsmitgliedschaften, sofern sie den oben angegebenen Bereichen zuzuordnen sind. Diese Teilnahme muss im jeweils aktuellen Schulplaner oder durch eine Bescheinigung des/der Unterrichtenden dokumentiert werden.
- Die Kurse des KuK für die Schüler*innen des 5. und 6. Jahrgangs finden jahrgangsweise immer mittwochs in der 8./9. Stunde statt. Alle Kurse werden halbjährlich durchgeführt. Der Pausenchor ist eine Besonderheit, da er für beide Jahrgänge offen ist und über das gesamte Schuljahr geht, da wöchentlich nur 45 Minuten Kurszeit stattfinden (donnerstags in der großen Pause ab 12.50 h).
- Die Kurse des KuK für die Schüler*innen des 7. und 8. Jahrgangs finden donnerstags jeweils in der 8. und 9. Stunde statt. Alle Kurse werden halbjährlich durchgeführt.
- Für alle Schüler*innen gibt es jeweils zum Ende eines Schulhalbjahres eine Präsentation, zu der auch die Schulöffentlichkeit eingeladen wird. Dort soll Raum für die Darstellung kultureller Arbeit aus den Kursen des schulischen und privaten Bereichs sein.
Im Folgenden haben wir alle Angebote für das kommende Halbjahr zusammengestellt.
Bitte lest mit euren Eltern die Kursbeschreibungen aufmerksam durch.
Das Wahlergebnis entscheidet, welche Kurse zustande kommen. Für den Wahldurchgang ist es daher notwendig, dass auf dem Online-Wahlbogen drei gewünschte Kurse angegeben werden, die gleichwertig behandelt werden. Daher sollten alle drei Entscheidungen sorgfältig getroffen werden. Es gibt keine Erst-, Zweit-, oder Drittwünsche, alle drei Wahlen gelten gleich.
Wir bitten Sie/Euch, den Wahlbogen
bis Dienstag, 09. 09.2025
online ausgefüllt abzugeben. Wer keine Wahl abgibt, wird von den Organisatoren zugewiesen.
Wir wünschen viel Erfolg und Spaß mit der Kulturarbeit!
Aachen, im September 2025
Michael Hengst — Didaktischer Leiter
Thomas Meuthen — Koordinator Kultur
Andrea Bogaczyk-Seeliger — Betreuerin KUK-Kurse –


Musikschule Brand
LietzmannSchmidt GbR
Wir danken dem WOF Studio Brand für die Kooperation.
Infos zum Kursangebot
Bereich | Angebot | Beschreibung | Leitung | Zeit/Ort |
---|---|---|---|---|
![]() | Gestalten mit Ton |
Vom ersten Entwurf bis zum farbenfrohen Ton-Objekt begleitet euch Hr. Blume und macht euch zu wahren Künstlerinnen/Künstlerinnen. Hier könnt ihr eure eigenen Ideen mit der Tonmasse zum Leben erwecken. Hr. Blume härtet die Objekte nach der Projektwoche in unserem schuleigenen Ton-Brennofen bei bis zu 1000 Grad Celsius aus. Nach den Herbstferien wird es noch einen Zusatztermin geben, bei dem ihr eure getöpferten Kunstwerke mit einer Glasur – das ist eine spezielle, leuchtende Farbe für Tonobjekte- bemalen könnt. Somit habt ihr später strahlende Kunstwerke, die ihr verschenken könnt oder zuhause oder vielleicht in eurem Klassenraum ausstellen könnt. | Manfred Blume | Kunstraum U 76 |
![]() | Graffiti |
Wer an diesem Kurs teilnehmen möchte, sollte schon einmal den Einführungskurs ‚streetart‘ mitgemacht haben. Es wird jetzt darum gehen, ein gemeinsames Werk an eine Wand im öffentlichen Raum zu bringen, als bleibende Erinnerung sozusagen. Was dabei rauskommen kann, kann man am unteren Ausgang der Schule ansehen. Evtl. wird es auch einen Ausflug zum sog. C-Werk geben, dem kreativen Zentrum in Rothe Erde, in dem der Künstler einen eigenen Container stehen hat. | Christian Hoven | U 21 |
![]() | Mode-Design |
Aus alten Stoffen und anderen Materialien Neues designen – das ist der Kerngedanken unserer Modekurse. Etwas Eigenes schaffen, etwas selber nähen und gestalten, an dem man sich erfreuen kann und im Alltag nutzen kann. Diesem Prinzip fühlt sich Hedi Leonhard verpflichtet, die in diesem Jahr den Kurs leiten wird. Ihr Ziel ist es, Rucksackbeutel herzustellen: praktisch, schön und jederzeit tragbar. | Hedi Leonhard | Diff.raum E 9 |
![]() | Objekt- gestaltung: Trading Cards (Urban Sketching) |
Wir entwerfen und gestalten Tradings Cards, also Sammelkarten, auf Kartonkästchen. Diese haben eine spezifische Größe und passen in ein Sammelalbum. Dazu entwerfen wir Spielregeln, nach denen diese gespielt werden können. Das Projekt beinhaltet zeichnerische und künstlerische Aspekt und eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. (Je nachdem wie schnell ihr vorankommt, gibt es evtl. noch einen Crashkurs zu Urban Sketching, der Skizzenmalerei im Außenbereich.) | Matthes Straetmanns, Kingz Corner | Klassenraum 9.5 |
![]() | Objekt-Gestaltung: Lampen |
Wir bauen eine Lampe: Vom Entwurf, über den Zusammenbau, bis hin zur fertigen Gestaltung einer Lampe begleitet Fr. Lückenbach euch als erfahrene Dozentin an unserer Schule. Sie berät euch bei der Wahl der verschiedenen Materialien und Designs und zeigt euch die handwerklichen Tricks, die ihr braucht, um eure ganz eigene und individuelle Lampe (Steh- oder Tischlampe) zu bauen. Am Ende leuchtet ein tolles Erinnerungsstück an dieses Projekt, das Licht und hoffentlich auch viel Freude spendet. | Annalena Lückenbach | Technikraum U27 |
![]() | Porträtkunst |
Wir werden uns mit Gesichtern beschäftigen und Porträts mit verschiedenen Malmitteln erstellen (Kohle, Bleistift, Acrylfarbe oder Mischtechniken). Wir arbeiten auf verschiedenen Malgründen (Papier, Leinwand Karton) in unterschiedlichen Größen. Wir schauen uns Künstler und deren Porträts genauer an und lassen uns durch ihre Arbeiten inspirieren, z.B. ein Porträt nach Basquiat oder Picasso?! | Gabi Vello | Kunstraum U 77 |
![]() | Rhythmus-Projekt |
Gemeinsam trommeln – gemeinsam erleben! Erlebe die Kraft des Rhythmus in der Gruppe: Beim gemeinsamen Trommeln auf der Cajón kommen Menschen zusammen – ganz ohne Vorkenntnisse. Das Spielen auf der Cajón bringt nicht nur musikalischen Spaß, sondern fördert auch Teamgeist, Konzentration und Kreativität. Spüre, wie aus einfachen Rhythmen ein kraftvoller Groove entsteht, der verbindet und motiviert. Gemeinsam schaffen wir Klangräume voller Energie und Freude – und jeder Schlag auf die Cajón macht den Moment einzigartig. Mach mit und entdecke, wie rhythmisches Miteinander inspiriert, begeistert und zusammenschweißt! | Oliver Henkenjohann | Musikraum O37 |
![]() | Film |
Geplant ist ein Filmkurs, der an die Arbeit der Grundlagenkurse anknüpft, deshalb kann er nur von denjenigen angewählt werden, die zuvor bereits einen Film/Foto-Kurs belegt hatten. Der Inhalt des Kurses wird in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt, von kurzen \'youtube-Filmen\' bis hin zur Dokumentation des Geschehens in der Projektwoche ist alles drin. | Till Braun | Klassenraum 9.6 |
![]() | Kreatives Schreiben |
In diesem Kurs werden wir mit der Methode des Kreativen Schreibens | Michaela Jungmann | Konferenzraum/Bibliothek |
![]() | HipHop-Tanz |
Im Kurs werden Tanzschritte und Schrittkombinationen bis hin zu einer Gesamtchoreographie entwickelt. Dabei werden verschiedene Richtungen kombiniert: HipHop, Latin, Jazz, Afro – all diese Stile stecken voller Energie, Kraft und Dynamik. Yannick Graf arbeitet für das Tanzstudio Kreiten und hat schon bei einigen Auftritten unsere Schulluft geschnuppert. | Yannick Graf | Halle T 3 |
![]() | Modern Dance |
Im Kurs lernt ihr, wie man durch Tanz sein Körperbewusstsein schärfen, sein Selbstwertgefühl steigern und Emotionen vermitteln kann. Dabei werden wir den Tanz neu aufleben lassen in einem Tanzstil, der alle Tanzrichtungen beinhaltet. Klassische Bewegungen bilden dabei die Grundlage für unsere Choreographien und Techniken. Verfeinert mit den Klassikern der Musikgeschichte sowie der heutigen Popmusik kreieren wir unsere eigenen Inszenierungen voller Emotionen und Leidenschaft. | Cathrin Brust | Tanzstudio Dance Evolution |
![]() | Theaterspiel |
Sich in eine andere Person zu versetzen, sich wie diese zu bewegen, zu handeln, zu fühlen und zu sprechen – das ist die Kunst der Schauspielerin/des Schauspielers. Beim Publikum Reaktionen auszulösen und ihm Botschaften zu vermitteln – das gehört zu den Effekten einer gelungenen Theaterszene. Beide Aspekte kommen in diesem Kurs zur Geltung. | Martin Klinkenberg | D & G Raum U 22 |
![]() | Zirkus & Akrobatik |
Für alle, die sich mit Sportakrobatik, Turnen und Cheerleading befasst haben, und für alle, die ihre Jonglierfähigkeiten verbessern wollen, ist dieser Kurs genau der richtige. Es wird geprobt, einzelne Nummern werden erarbeitet und choreographisch zu Musik umgesetzt. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz. | Peter Kaiser | Halle T 4 |