Schulen haben sich in den letzten Jahren geöffnet; sie suchen Unterstützung und professionelle Partner aus den Bereichen der Wirtschaft, der Kultur und der Wissenschaften. So sind fruchtbare Partnerschaften von gegenseitigem Nutzen entstanden.

Im Rahmen ihrer langjährigen KURS-Lernpartnerschaft gestalten Auszubildende der Aachener Bank während der Projekttage zur Berufswahlvorbereitung in Jahrgang 9 ein Videotraining zu Bewerbungsgesprächen. Zudem gestalten die Auszubildenden im Jahrgang 8 in Wirtschaftslehre eine Unterrichtseinheit zum Thema „Geld“.
Die Aachener Bank ist weiterhin ein wichtiger Partner bei der Gründung der Ersten Aachener Schülergenossenschaft (eSG) gewesen. Dazu haben interessierte Schüler/*innen gemeinsam mit ihren Lehrkräften eine Geschäftsidee zu entwickelt. Als Partnergenossenschaft berät und unterstützt die Aachener Bank die 1. Aachener Schülergenossenschaft bei unternehmerischen Fragen oder Fragen rund um das Thema "Genossenschaft".

HWK und IHK Aachen gestalten das Programm „Ausbildungsbotschafter“ in der Projektwoche. Hier stellen Auszubildende verschiedener Berufsfelder ihre Ausbildung vor.
Von der HWK Aachen besuchen unsere Schule auch die Ausbildungsberater.

Im Rahmen der Koperation mit der Ausbildungswerkstatt Elektronik bei der Bundeswehr besuchen Auszubildende die Schule und gestalten im Bereich Arbeitslehre eine Unterrichtseinheit „Elektronik“ im Jahrgang 8 mit praktischen Übungen.

Die Verbraucherzentrale Aachen führt jährlich im Bereich Wirtschaftslehre die Seminare zur Schuldenberatung durch. Finanziert wird dies über die Sparkasse Aachen.

Die Kulturprojekte haben verlässliche Partner im Jugend- und Bildungshaus Brand (jub), in der Aachener Kultur- und Theaterinitiative e. V. (AKuT), der Dance-Evolution Aachen, der Musikschule Brand und im Bildungsbüro der StädteRegion Aachen gefunden.

Der Fachbereich Naturwissenschaften kooperiert intensiv mit den Stadtwerken Aachen (STAWAG).

Die Suchthilfe Aachen führt mit uns gemeinsam einen Elternabend durch, schult unsere Teamlehrer/*innen fachmethodisch und arbeitet mit den Schüler/*innen während der regelmäßigen Projekttage „Suchtprophylaxe“ im 7. Jahrgang.